Sicherstellung von Kapital und Liquidität Ihres Unternehmens

Neben der Vermeidung der Überschuldung ist die Sicherstellung der Liquidität und der Refinanzierung die aktuelle zentrale Herausforderung für Finanzdienstleister und Unternehmen. Ein professionelles Management bildet die Grundlage für die anschließende Stabilisierung und gestärkte Positionierung.

Wichtige Meilensteine hierfür stellen die Sicherstellung der operativen Handlungsfähigkeit, die Umsetzung von Handlungsoptionen, die Bestimmung von Belastungsszenarien und die strategische Neuausrichtung dar.

Ich berate und unterstütze Sie mit praxisorientierten Lösungen, diese Meilensteine erfolgreich umzusetzen.

Die folgenden Aspekte sind als Beispiele/Ideen zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Sicherstellung der operativen Handlungsfähigkeit

  • Risiken identifizieren und bewerten/ Kapital & Liquidität sicherstellen
  • Rechtliche Situation prüfen/ Regulatorische Anforderungen einhalten
  • Prozesse stabilisieren/ Governance aktualisieren
  • Vertrauensvolle Kommunikation/ Aktives Reputations-Risikomanagement


Umsetzung von Handlungsoptionen

  • Identifizierung von Maßnahmen in Bezug auf Kapital, Liquidität, Kosten, Rentabilität
  • Aktuelle Bewertung/ Prüfung der Umsetzungsfähigkeit
  • Auswirkungsanalyse auf Kennzahlen und Reputation
  • Entscheidungsfindung/ Dokumentation

Bestimmung von Belastungsszenarien

  • Differenzierung von ggf. kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen
  • Erarbeitung von ggf. Sensitivitäts- und Szenarioanalysen bzw. Stresstests
  • Nachvollziehbare Ausgestaltung/ Aktives Case-Management
  • Integration in das Krisenmanagement und die Unternehmenssteuerung

Strategische Neuausrichtung

  • Umstellung des Reportings um Auswirkungen von Krisen zeitnah berichten und kritische Entwicklungen aufzeigen zu können
  • Etablierung des Managements von strategischen Risiken, also Risiken, die sich unmittelbar aus der Umsetzung des Geschäftsmodells ergeben
  • Vorbereitung auf externe Schocks und damit verbundenen systemischen Risiken
  • Aufbau von Handlungsstrategien im Sinne von Schubladenplänen (z.B. Sanierungsplänen)