Risikosteuerung im Wandel

Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Steuerung von Finanzdienstleistern und Unternehmen werden immer anspruchsvoller: Zins- und Margenentwicklung, volatile Märkte, digitaler Wandel, Entwicklung von Konjunktur und Verschuldung, gesellschaftliche Veränderungen, Lieferketten, Klimaschutz u.v.m.

Sinnvoll scheint es, auf unterschiedliche Entwicklungen vorbereitet zu sein und die Voraussetzungen für eine frühzeitige Reaktion zu schaffen. Hierfür sollte sich die Steuerung auf die wesentlichen Impulse und Adressaten konzentrieren.

In den folgenden beispielhaften Themenfeldern biete ich Finanzinstituten und Unternehmen im Rahmen ihrer nachhaltigen Unternehmensssteuerung konkrete Unterstützung an:

Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRBA)

  • Konzeptionelle Vorbereitung der Antragstellung im Rahmen der CRR III für 2025 ff.
  • Fachliche Dokumentationen (z.B. IRBA-Governance, IRBA-Model Chance Policy) 
  • Identifizierung von kritischen Schnittstellen und Erarbeitung von Argumentationslinien

BaFin-Sonderprüfungen gemäß § 44 KWG  

  • Analyse und Weiterentwicklung der schriftlich fixierten Ordnung (sfO)
  • Konzeptionelle Vorbereitung der Vor-Ort-Prüfung
  • Fachliche Simulation, Begleitung und Nachbereitung (Vorschläge Mängelbehebung)

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

  • Analyse und Weiterentwicklung der internen Governance für die Kreditvergabe und Überwachung 
  • Dokumentation von Annahmen, Stand der Datenqualität und Ergebnissen der Validierung sowie Beschreibung und Erklärung von allen Modellen, die im Risikomanagement im Rahmen der Säule II genutzt werden

Data Governance / Datenqualitätsmanagement

  • Unterstützung im Rahmen der Risikodatenaggregation und -berichterstattung
  • Konzeptioneller Aufbau eines Metadatenmanagements

Interne Berichterstattung

  • Konzentration auf die wesentlichen Steuerungskennzahlen
  • Ausrichtung auf die maßgeblichen Stakeholder
    (Rating-Agenturen, Kapitalgeber, Regulatoren u.a.)
  • Konsequente Reduzierung der Komplexität

Veränderungsprozesse

  • Veränderungskultur fördern; Geschäfts- und Risikostrategie im Blick behalten
  • Mehrwertstiftenden Ausgleich von Markt, Produkt und Produktion etablieren
  • Einheitliche Dokumentation sicherstellen

Auslagerungen

  • Tätigkeiten und Prozesse identifizieren
  • Leistungserbringung bewerten
  • Risikoanalyse durchführen