Zukunftsorientierte Steuerung Ihres Unternehmens
Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Steuerung von Finanzdienstleistern und Unternehmen werden immer anspruchsvoller: Zins- und Margenentwicklung, volatile Märkte, digitaler Wandel, Entwicklung von Konjunktur und Verschuldung, gesellschaftliche Veränderungen, Lieferketten, Klimaschutz u.v.m.
Sinnvoll scheint es, auf unterschiedliche Entwicklungen vorbereitet zu sein und die Voraussetzungen für eine frühzeitige Reaktion zu schaffen. Hierfür sollte sich die Steuerung auf die wesentlichen Impulse und Adressaten konzentrieren.
Ich berate und unterstütze Sie mit praxisorientierten Lösungen, diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
Die folgenden Aspekte sind als Beispiele/Ideen zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Risikomanagement/ -controlling
- Konzentration auf die wesentlichen Steuerungskennzahlen
- Ausrichtung auf die maßgeblichen Stakeholder
(Rating-Agenturen, Kapitalgeber, Regulatoren u.a.) - Konsequente Reduzierung der Komplexität
- Konsistenter Aufbau nach dem Schubladenprinzip
Digitale Transformation des Risikomanagements
- Standardisierung von Prozessen und Daten
- Verbesserung von Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen
- Adressatenorientiertes Reporting aus einer Hand
Veränderungsprozesse managen
- Veränderungskultur fördern; Geschäfts- und Risikostrategie im Blick behalten
- Mehrwertstiftenden Ausgleich von Markt, Produkt und Produktion etablieren
- Einheitliche Dokumentation sicherstellen
In- und Outsourcing optimieren
- Prozesse auf den Prüfstand stellen und Wirtschaftlichkeit prüfen
- Alternativen parallel ausloten; Umsetzungshindernisse identifizieren
- Zentralregister aufbauen und mit Vertragsdatenbank verschmelzen